Projekte & Publikationen
Das Institut für angewandte Ökologie hat in den vergangenen 20 Jahren diverse ethohydraulische Studien durchgeführt und darüber Publikationen verfasst:
- 2011: Ethohydraulische Untersuchungen zur Entwicklung einer Sperre samt Bypass für aufwandernde Wollhandkrabben (Eriocheir sinensis) für die Fischaufstiegsanlage am Wehr Geesthacht/Elbe.
- 2008-2011: Fish Behaviour: Development of hydropower converter for very low head differences.
- 2010: Ethohydraulische Überprüfung der Fischaufstiegsanlage Iffezheim/Rhein im Rahmen der Erweiterung der Wasserkraftanlage um eine 5. Turbine.
- 2010: Ethohydraulische Untersuchungen der Einstiegssituation in die Kontrollstation des Doppelschlitzpasses Geesthacht im Modellmaßstab 1:1.
- 2009: Ethohydraulische Untersuchungen zur Dokumentation der Passage von Fischen in Schlitzpässen.
- 2009: Ethohydraulische Tests zur Rauhigkeitspräferenz kleiner Fischarten und Individuen.
- 2008-2009:Ethohydraulik - eine Grundlage für naturschutzverträglichen Wasserbau. LEHMANN, B., W. KAMPKE, U. SCHWEVERS, B. ADAM & C. LINDEMANN (2009): Ethohydraulik - eine Grundlage für naturschutzverträglichen Wasserbau..
- 2008: Ethohydraulische Untersuchungen zur Funktionsfähigkeit des Chan-Bar-Systems. ADAM, B., B. LEHMANN & P. WEIMER (2009): Ethohydraulik. - Wasser und Umwelt 4/1, 8 - 15.
- 2006-2009: Verhaltensbeobachtung mit Fischen in einem Modellgerinne zur Positionierung des Einstiegs in der FAA Duisburg/Ruhrort.
- 2000-2003: Entwicklung und Erprobung eines Feinstrechens für Wasserkraftanlagen.
- ADAM, B., U. SCHWEVERS & U. DUMONT (2002): Rechen- und Bypaßanordnungen zum Schutz abwandernder Aale. - Wasserwirtschaft 92/4+5, 43 - 46.
- ADAM, B. (2004): Vermeidung der Schädigung abwandernder Fische durch Wasserkraft- und Wasserentnahmebauwerke. - Deutsche Tierärztliche Wochenschrift 111, 108 - 112.
- 1998-1999: Untersuchungen zur Auswirkung der Elektrofischerei auf Fischbestände.
- 1998: Verhaltensbeobachtung mit Fischen in einem Modellgerinne zur Klärung der Voraussetzungen zu Wiederherstellung der Durchwanderbarkeit der Staustufe Wahnhausen in der Fulda.
- ADAM, B., U. SCHWEVERS & U. DUMONT (1999): Beiträge zum Schutz abwandernder Fische - Verhaltensbeobachtungen in einem Modellgerinne. - Solingen (Verlag Natur & Wissenschaft), Bibliothek Natur und Wissenschaft 16, 63 S.
- ADAM, B., U. SCHWEVERS & U. DUMONT (1999): Die Aufstiegsgalerie als alternative Einstiegskonstruktion für Fischaufstiegsanlagen - Wasserwirtschaft 89, 126 - 129.
- ADAM, B., U. SCHWEVERS & U. DUMONT (2002): Konsequenzen aus dem Verhalten abwandernder Fische für die Gestaltung funktionsfähiger Fischschutz- und -abstiegsanlagen. - VAW-Mitt. 175, 327 - 336.
- 1993-1996: Biologische und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für die Gestaltung nachhaltig wirksamer Fischaufstiegsanlagen im Rhithral. ADAM, B. & U. SCHWEVERS (1998): Zur Auffindbarkeit von Fischaufstiegsanlagen - Verhaltensbeobachtungen von Fischen in einem Modellgerinne. - Wasser und Boden 50/4, 55 - 58.
Im Jahr 2011 ist das von Beate Adam und Boris Lehmann verfasste Buch "Ethohydraulik - Grundlagen, Methoden, Erkenntnisse"
erschienen (Verlag Springer, ISBN 978-3-642-17209-0, 351 Seiten). Das Buch vermittelt die biologischen und wasserbaulichen
transdisziplinären Grundlagen der Ethohydraulik und beschreibt die einzelnen Arbeitsschritte die fachlich qualifizierte
ethohydraulische Untersuchungen von eher anekdotischen Zufallsbeobachtungen unterscheidet. Zusätzliche Beispiele ethohydraulischer
Untersuchungen, deren Ergebnisse noch nicht veröffentlicht waren, unterstreichen den Erkenntnisgewinn durch Ethohydraulik für die
wasserbauliche wie auch gewässerökologische Praxis.
Im Mai 2013 ist das von dem Autorenteam Beate Adam, Maren Schürmann und Ulrich Schwevers, unter der Mitarbeit von Stefan Gischkat
und Vanessa Burmester verfasste Buch "Zum Umgang mit aquatischen Organismen: Versuchstierkundliche Grundlagen" erschienen
(Verlag Springer Spektrum, ISBN 978-3-658-01537-4, 186 Seiten). Es befasst sich mit Tierversuchen mit und an aquatischen Organismen,
d. h. im Süßwasser lebenden dekapoden Krebsen, Neunaugen und Fischen. Neben Ausführungen über den Genehmigungsweg für Tierversuche
sowie die Haltung von Tieren zu wissenschaftlichen Zwecken, werden die biologischen Grundlagen der betrachteten Organismengruppen,
die Beschaffung von Versuchstieren sowie deren Hälterung und Behandlung, Narkose, Markierung und Tötung beschrieben.
Titel_Versuchstierkunde.jpg